Auf der Nordkalottruta von Kilpisjärvi nach Abisko
Der Wanderweg von Kilpisjärvi nach Abisko ist Teil eines 800 km langen Fernwanderweges, der durch Finnland, Norwegen und Schweden führt. Der Wegverlauf ist größtenteils identisch mit dem E1. Damit es nicht ganz so einfach ist, hat er vier verschiedene Namen. In Schweden heißt der Weg Nordkalottleden, in Norwegen Nordkalottruta und in Finnland Kalottireitti. Zu guter Letzt wird er auf Englisch als Arctic Trail vermarktet und sollte nicht mit dem Arctic Circle Trail in Grönland verwechselt werden. Da der von mir erwanderte Abschnitt des 2. Teils überwiegend in Norwegen liegt, habe ich mich entschlossen, durchgehend den norwegischen Namen Nordkalottruta zu verwenden.

Nachdem ich schon große Teile des Nordkalottledens in Schweden gewandert bin, reizte mich in diesem Jahr die Strecke vom finnischen Kilpisjärvi durch Norwegen nach Abisko in Schweden. Rund 180 Kilometer ohne Einkaufsmöglichkeiten galt es zu bewältigen. Ich plante großzügig mit 15 Tagen plus einem Reservetag. So viel Proviant würde ich mitnehmen. In Abisko hatte ich weitere 3-4 Tage Zeit und wollte eine Runde ins Gorsavággi (Kårsavagge) und durch die Berge nördlich davon wandern.
Tag | Strecke | Übernachtung |
---|---|---|
1/2/3 | Anreise über Oslo nach Tromsø · Tromsø · Fahrt nach Kilpisjävri | ![]() |
3 | Kilpisjärvi-Retkeilykeskus · Siilasjärvi · Mallan luonnonpuisto · Kitsiputous · Kuohkimajärvi Wildnisshütte | ![]() |
4 | Kuohkimajärvi Wildnisshütte · Treriksröset · Duoibal · Láhkonjoaskejávrrit · Ruovddášvággejávri | ![]() |
5 | Ruovddášvággejávri · Pältsa Stugan · Bealčánjohka · Moskángáisi | ![]() |
6 | Moskángáisi · Moskánjávri · Måskohytta · Ádjávádu | ![]() |
7 | Ádjávádu · Iselva · Rostahytta · Áslatvárri | ![]() |
8 | Áslatvárri · Gassavággi · Øvre Dividal Nationalpark · Rákkasgurajávri · Buoššir | ![]() |
9 | Buoššir · Deartavággi · Dærtahytta · Cievččasjávri · Dáččavággi · Jierttávuopmi · Stuora Nanná · Skaktardalen · Skáktárjohka | ![]() |
10 | Furt am Skáktárjohka · Jierttášalbmi · Am Unna Jierttáš | ![]() |
11 | Am Unna Jierttáš · Dividalen · Dividalshytta · Divielva · Anjavassdalen · Canyon Ánjajohka · Brücke Vuomajohka · Blåfjellet | ![]() |
12 | Blåfjellet · Vuomahytta · Geibbaluobbalat · Vuolismus Gaibajávrrážat · Gaskkamus Gaibajávrrážat · Jierdni | ![]() |
13 | Jierdni · Gaskkasvággi · Čoalbmoaivi · Strømskardet · Gaskashytta · Luotnajohka · Livatnet (Teil des Altevatnet) | ![]() |
14 | Livatnet (Teil des Altevatnet) · Koievasselva · Altevatn · Altevasshytta · Staudamm · Salvvasvággi · Doaresjohka · Láirevákkejohka | ![]() |
15 | Láirevákkejohka · Biette Jovnna čohkka · Láirevággi · Rohkunborri Nasjonalpark · Riksojohka · Sávzajohka · Sávzariehppi · Lullehačorru | ![]() |
16 | Lullehačorru · Tornesvasslia · Lappjordhytta · Sørdalen · Grensevatnan · Pålnoröset · Pålnostugan · Njuoraeatnu · E10 · Báktájohka | ![]() |
17 | Báktájohka · Báktájohkaluobbalat · Friedhof Rallarkyrkogården · Björkliden · Rákkasjohka · Gohpasjohka · Abisko Nationalpark · Fågelskyddsområde · Abiskojåkka · STF Abisko Turiststation | - |
17 | STF Abisko Turiststation · Abiskojåkka-Schlucht · Rihtunjira Stigs · Gorsavággi · Abisko Nationalparkgrenze | ![]() |
18 | Abisko Nationalparkgrenze · Vuolimus Gorsajávri · Furt Fluss aus dem Latnjavãggi · Gaskkamus Gorsajávri · Kårsavaggestugan · Baijmus Gorsajávri | ![]() |
19 | Baijmus Gorsajávri · Aufstieg Guoblavággi · Gletscher am Guoblačorru · Harpasset · Bajip Gohpčohkka | ![]() |
20 | Bajip Gohpčohkka · Måndalen · Ekmanglaciären · Ekmanjaure · Schutzhütte Kåppatjåkka · Gohpasvággi | ![]() |
21 | Gohpasvággi · Lulip Čáhcenjoaski · Šloahtta · Pass am Njullá · Bergstation Linbana · Talstation Linbana · Abiskojåkka · STF Abisko Turiststation | ![]() |
Samische Ortsnamen
In den letzten Jahren wurden auf schwedischen Karten viele geografische Namen von Schwedisch auf Samisch geändert. In Reiseführern, Reiseberichten oder auf alten Karten finden sich allerdings oft nur die schwedischen Namen.
Samische Ortsnamen sind sehr beschreibend, sodass sich aus ihnen die Beschaffenheit des Geländes ableiten lässt. Ich bevorzuge die samischen Namen und verwende die schwedischen Namen, wo diese geläufig sind. Oft ist der Zweitname in Klammern und kursiv mit aufgeführt.
Während die Sámi ihr Siedlungsgebiet Sápmi nennen und diese Bezeichnung in Schweden geläufig ist, wird in Deutschland weiterhin Lappland verwendet.
09.2025