Anreise ins Wandergebiet
Die Anreise in die skandinavischen Wandergebiete ist lang und so gehen dafür schon mal ein bis zwei Tage drauf. Von Hamburg bis zum nördlichen Startpunkt des Kungsledens im schwedischen Abisko sind es rund 1700 Kilometer Luftlinie. Zum Jotunheimen Nationalpark in Südnorwegen auch noch rund 900 Kilometer Luftlinie.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit Bus und Bahn kommt man fast überall hin. Von Stockholm aus fährt der Nachtzug in 16 bis 18 Stunden über Boden und Kiruna nach Abisko am nördlichen Ende des Kungsleden und endet schließlich in Narvik. Im Sommer mischen sich unter die wenigen Einheimischen viele schwer bepackte Wanderer mit Rucksäcken so groß wie Kühlschränke. Die wichtigsten Einstiegspunkte sind während der Sommersaison mit dem Bus erreichbar.
In meinen Schweizer Jahren begann die Reise mit einem frühen Flug nach Stockholm. Von dort fuhr ich mit dem Bus oder Zug zum Hauptbahnhof, um Kochergas und einige Lebensmittel in Stockholm einzukaufen. Noch am selben Abend fuhr ich mit dem Nachtzug Richtung Norden.
Im 3er Schlafwagen kann ich gut schlafen und die Vorfreude steigt mit jedem Zugkilometer. Am frühen Nachmittag des Folgetages erreiche ich den Startpunkt meiner Trekkingtour und kann direkt loswandern.
Seit ich wieder in Hamburg wohne, ist Skandinavien zwar viel näher, aber die Anreise nicht unbedingt einfacher geworden. Zumindest sehe ich keinen Sinn darin, von Hamburg über Frankfurt oder gar Zürich nach Stockholm zu fliegen. Was bleibt sind Bus und Bahn für den ersten Teil der Reise.
Zu beachten sind die Feiertage in Schweden, an denen die lokalen Busse oft nicht fahren. Die Wandersaison im hohen Norden ist kurz und wenn die Hütten geschlossen haben, fährt oft auch der Bus nicht mehr. Der einzige Linienbus am Tag kann dann der Schulbus sein. Ich sage nur Kvikkjokk Kyrkan Abfahrt 5:25.
Auskunft
Für die Reiseplanung mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln eignen sich die folgenden Webseiten:
- Resrobot
Reiseplaner für Schweden
- Entur
Reiseplaner für Norwegen
- Rome2Rio
So kommst du per Flugzeug, Bahn, Bus, Fähre und Auto überall hin
Fliegen
Bei den großen Entfernungen liegt es nahe mit dem Flugzeug anzureisen. Die Anreise erfolgt häufig über Stockholm oder Oslo, wo zu einem Inlandsflug umgestiegen wird.
Ein Durchchecken des Gepäcks ist nicht immer möglich, so dass genügend Zeit für den Umstieg und das Wiedereinchecken des Gepäcks eingerechnet werden muss. Damit wird das Ziel erst am Nachmittag erreicht und nicht immer fährt noch am selben Tag ein Bus oder Zug zum Start der Wanderung.
Bei der Anreise mit dem Flugzeug gibt zwei Nachteile. Zum einen ist das Gewicht des Rucksacks auf 20-23kg beschränkt, zum anderen dürfen keine Gaskartuschen oder brennbaren Flüssigkeiten mitgenommen werden. Wer einen Kocher dabei hat, muss den Brennstoff also vor Ort kaufen und Restflüssigkeiten können auch ein Problem darstellen.
Für mich hat sich während meiner Schweizer Jahre die Kombination von Flug und Nachtzug bewährt. Mit dem Frühflug von Zürich nach Stockholm, tagsüber die Stadt besichtigen, Gaskartuschen kaufen und am Abend mit dem Nachtzug in den Norden. Das selbe gilt für Südnorwegen. Ein Frühflug nach Oslo, Vormittags in Oslo und am frühen Nachmittag weiter mit dem Fernbus ins Wandergebiet.
Gibt es einen Direktflug vom Heimatflughafen ins Wandergebiet nach Bergen, Bodø, Tromsø oder nach Umeå, Kiruna, dann ist der Flug häufig eine günstige und schnelle Alternative.